Eine "Breite" bezeichnet einen ungewöhnlich (für frühere Zeiten) breiten Ackerstreifen. Der Zusatz "Blut-" deutet auf eine Opferstätte oder einen Schlachtplatz hin.
Vor tausend Jahren gab es im Altkreis Einbeck noch weit mehr Dörfer als heute. Viele sind im Laufe der Jahrhunderte verlassen oder zerstört worden. An den Ort Bensen, der zwischen Pinkler und Reinserturm lag, erinnern heute noch die Straßennamen Benser Mauer, Benser Strasse und Benser Tor. Nach Wolfgang Kampa sollen die Ursprünge bis in die Steinzeit zurückreichen. Damals hieß das Dorf Bansithi. Von 900 bis 916 Benanhus, um 1231 Bennenhusen, im 15 Jahrhundert Benhusen, dan Benhusen und schließlich Bensen. Das Dorf war Pfarrdorf und war Eigentum des Einbecker Marienstifts. Im 19. Jahrhundert waren die Spuren des Dorfes noch deutlich sichtbar. Die Feldmark um das ehemalige Dorf nennt man daher Benser Feld.
Auf dem Bild unten sieht man noch genau wo Bensen einst lag.
Ein Brink ist ein steiniger oder mit Gras bewachsener Abhang. Ablass ist ein Begriff auf der römisch-katholischen Glaubenswelt. Es bedeutet das man gegen Zahlung einer Summe oder einer Gabe (z.B. eines Ackers) an die Kirche von seinen Sünden befreit werden kann. Ob das bei dieser Wiese der Fall ist kann ich allerdings nicht sagen.
Die Strasse "An der Aue" bekam Ihren Namen als die eingemeindeten Ortsteile Straßennamen bekamen. Der frühere Name "Trift" der aber ausschließlich umgangssprachlich Verwendung fand konnte nicht wieder vergeben werden, da es in Edemissen, unserem Nachbarort eine Strasse namens "Drift" gibt und die (Namens)Ähnlichkeit zu Verwechselungen geführt hätte. Da der Verlauf der Strasse dem Bach Aue folgt und diesen dann überquert (oder umgekehrt) entschied man sich für den heutigen Namen.